Unser Shop. Alles von Schloss Burg für zu Hause
Alle Termine auf einen Blick
Die App zu Schloss Burg. Hier gibt es alle Informationen.
Hier finden Sie Alles zu Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, uvm.
Hier finden Sie den Weg zu uns.
Hier geht es zurück auf die Startseite.
Wir werden gemeinsam und achtsam die Wälder am Fuße von Schloss Burg erkunden.
Die Kräuter links und rechts des Weges, die Bäume, Sträucher und auch Pilze, deren Nutzen, Entwicklung und Zusammenleben im Laufe der (Erd-) Geschichte.... all das werden wir Euch erzählen und zeigen....
...und versuchen gemeinsam der Frage auf den Grund zu gehen „Warum fühlen wir uns im Wald so wohl?“
Mit nackten Füßen auf einem himmlisch weichen Moosbeet wandeln, das kühle Bächlein sprudelt um unsere Knöchel...wie fühlt es sich an einen Baum zu umarmen..... Wildkräuter schmecken.... Atemübungen in der Waldluft, kleine Meditationen mit der Natur.... mit allen Sinnen wollen wir die Natur genießen.
Als Abschluss werden wir einen kleinen Snack zusammen einnehmen, vegetarisch und möglichst saisonal gestaltet.
Bitte ca. fünf Stunden einplanen, sowie einen Energieausgleich von 50 Euro pro Person. Die Strecke ist auch für Nichtwanderer geeignet.
Treffpunkt ist am 17.04. um 10:00 Uhr in Unterburg auf dem Parkplatz unter der Seilbahn.
Wir, das sind Karen Schulz und Frank Langer, seit fünf Jahren bei der Bergischen VHS Dozenten von ganzem Herzen. Wir gestalten gemeinsam Pilz- und Kräuterwanderung mit anschließendem Kochen und Genießen in der Küche der Bergischen VHS in Solingen.
Diese Veranstaltung ist ab 1.2.21 buchbar. Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 50,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
- Wie wurden die Kräuter im Mittelalter genutzt und wertgeschätzt?
- Wie können die Menschen heute diesen Schatz wieder entdecken und für sich nutzen?
- Und was spricht dafür dies zu tun?
Unter anderem diese Fragen beantworten Dagmar Schmidt und Frank Langer in zweieinhalbstündigen Spaziergängen rund um die Burg und den neu angelegten Bauerngarten mit alten Gemüsen und Heilkräutern, dessen oberer Teil der Hildegard von Bingen gewidmet ist.
Besprochen werden neben den Heil- und Bauernpflanzen im Bauerngarten (mit Naschgarten und Färberpflanzenbereich) natürlich auch die Wildkräuter, die sich von selbst rund um die Burg angesiedelt haben.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Termine sind derzeit noch in der Planung und wir hoffen, bis Anfang Januar alle Termine für 2021 hier vollständig einstellen zu können.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 15,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zum ersten Mal wird es den traditionellen Mittelaltermarkt und die Ritterspiele gemeinsam geben, zusammengefasst in einer Veranstaltung, die es so auf Schloss Burg noch nie gegeben hat.
Da Renovierungsarbeiten ein Bespielen der Höfe nicht zulassen, nutzen wir eine herrliche, in Grün gebettete Außenfläche in der Talsperrenstraße nur 400 Meter fußläufig von Schloss Burg entfernt. Ein kostenloser Planwagen-Pendelverkehr bringt die Besucher alternativ bequem von A nach B und der Eintritt ins Museum ist bereits im Veranstaltungsticket enthalten. Es lohnt sich also gleich doppelt, denn wir haben so einiges im Programm:
In alter Tradition werden die „Georgs Ritter“ ein eigens für Schloss Burg geschriebenes Theaterstück („Der Inquisitor“) aufführen, bei dem natürlich auch die bei Groß und Klein beliebten Kampfszenen nicht fehlen dürfen. Auch die Wahre Bergische Ritterschaft wird dort ihr Lager aufschlagen.
Hoch zu Ross findet ein weiteres Turnier statt, das „Kaiserliche Ritterturnier“. Täglich um 13.00 Uhr und 19.00 Uhr ist die Turnierbahn gegen einen Obolus für die Besucher zum einstündigen waghalsigen Reiterturnier geöffnet.
Der „Hochmeister Deutschorden“ zeigt mittelalterliche Justiz in einer Vorstellung mittelalterlicher Hinrichtungs- und Foltergeräte zweimal täglich. Ebenso präsentieren sie eine „Ritterauskleide“ zu Pferd, wobei alle Kleidungsstücke, Rüstungsteile und Waffen, die ein Ritter im 13. Jahrhundert angelegt hatte, ausführlich erklärt werden. Dies wird kombiniert mit einer Waffenschau, sowie einer Vorführung der Kampfesweise im 13. Jahrhundert.
Live Musik von den Bands „Mythemia“, „Klanginferno“, „Epenklang“ und „Speellüe“ bereichert das Marktgelände an allen Tagen. Auch Feuerspucker und Gaukler zeigen dort ihr Können.
Stilechte Verpflegung aus Bratereien und Taverne, vom edlen Traubensaft über den Honigwein der Nordmänner, den Rippen vom Bullen, der „Toten Sau“ und so manch andere Leckerei gibt es im großen Bier- und Weingarten an der Bühne sowie allerlei Krämereien runden das Angebot ab.
Eintritt 10 Euro (ab 18 Jahren) 5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintritt enthalten ist auch der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr vom Mittelaltermarkt nach Schloss Burg und der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Auch die Aufführungen der Georgs Ritter sowie alle Konzerte und Feuershows sind im Preis enthalten.
Der Besuch des „Kaiserlichen Ritterturniers" ist an der Turnierkasse extra zu bezahlen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag 13. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag 14. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 15. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 16. Mai 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag 21. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 22. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Pfingstsonntag 23. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Pfingstmontag 24. Mai 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Für interessierte Aussteller hier noch eine Teilnahme-Info:
Sie möchten auf unseren Märkten dabei sein?
Bewerben Sie sich bei uns mit einer kurzen Info und Fotos von Ihrem Stand und Ihren Angeboten.
Eine mittelalterliche Erscheinung in Gewandung und Standauftritt ist Pflicht!
Die Teilnahme ist immer nur über die Gesamtdauer der Veranstaltung möglich. Einzelne Tage können nicht gebucht werden.
Bewerbung
an: info@schlossburg.de
oder
an: schloss-burg-veranstaltungen@nostalgie-events.de
Weitere Informationen unter 0212.24 226-11
oder 01522 - 9530427
Dies ist zunächst das vorläufige Programm. Bis zum Veranstaltungsbeginn wird es weitere Ergänzungen und Änderungen geben.
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Aufgrund der aktuellen Situation kann die Veranstaltung im Jahr 2021 leider nicht stattfinden. Geplant ist sie wieder für die Wochenenden Christi Himmelfahrt und Pfingsten 2022!
- Wie wurden die Kräuter im Mittelalter genutzt und wertgeschätzt?
- Wie können die Menschen heute diesen Schatz wieder entdecken und für sich nutzen?
- Und was spricht dafür dies zu tun?
Unter anderem diese Fragen beantworten Dagmar Schmidt und Frank Langer in zweieinhalbstündigen Spaziergängen rund um die Burg und den neu angelegten Bauerngarten mit alten Gemüsen und Heilkräutern, dessen oberer Teil der Hildegard von Bingen gewidmet ist.
Besprochen werden neben den Heil- und Bauernpflanzen im Bauerngarten (mit Naschgarten und Färberpflanzenbereich) natürlich auch die Wildkräuter, die sich von selbst rund um die Burg angesiedelt haben.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Termine sind derzeit noch in der Planung und wir hoffen, bis Anfang Januar alle Termine für 2021 hier vollständig einstellen zu können.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 15,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zum ersten Mal wird es den traditionellen Mittelaltermarkt und die Ritterspiele gemeinsam geben, zusammengefasst in einer Veranstaltung, die es so auf Schloss Burg noch nie gegeben hat.
Da Renovierungsarbeiten ein Bespielen der Höfe nicht zulassen, nutzen wir eine herrliche, in Grün gebettete Außenfläche in der Talsperrenstraße nur 400 Meter fußläufig von Schloss Burg entfernt. Ein kostenloser Planwagen-Pendelverkehr bringt die Besucher alternativ bequem von A nach B und der Eintritt ins Museum ist bereits im Veranstaltungsticket enthalten. Es lohnt sich also gleich doppelt, denn wir haben so einiges im Programm:
In alter Tradition werden die „Georgs Ritter“ ein eigens für Schloss Burg geschriebenes Theaterstück („Der Inquisitor“) aufführen, bei dem natürlich auch die bei Groß und Klein beliebten Kampfszenen nicht fehlen dürfen. Auch die Wahre Bergische Ritterschaft wird dort ihr Lager aufschlagen.
Hoch zu Ross findet ein weiteres Turnier statt, das „Kaiserliche Ritterturnier“. Täglich um 13.00 Uhr und 19.00 Uhr ist die Turnierbahn gegen einen Obolus für die Besucher zum einstündigen waghalsigen Reiterturnier geöffnet.
Der „Hochmeister Deutschorden“ zeigt mittelalterliche Justiz in einer Vorstellung mittelalterlicher Hinrichtungs- und Foltergeräte zweimal täglich. Ebenso präsentieren sie eine „Ritterauskleide“ zu Pferd, wobei alle Kleidungsstücke, Rüstungsteile und Waffen, die ein Ritter im 13. Jahrhundert angelegt hatte, ausführlich erklärt werden. Dies wird kombiniert mit einer Waffenschau, sowie einer Vorführung der Kampfesweise im 13. Jahrhundert.
Live Musik von den Bands „Mythemia“, „Klanginferno“, „Epenklang“ und „Speellüe“ bereichert das Marktgelände an allen Tagen. Auch Feuerspucker und Gaukler zeigen dort ihr Können.
Stilechte Verpflegung aus Bratereien und Taverne, vom edlen Traubensaft über den Honigwein der Nordmänner, den Rippen vom Bullen, der „Toten Sau“ und so manch andere Leckerei gibt es im großen Bier- und Weingarten an der Bühne sowie allerlei Krämereien runden das Angebot ab.
Eintritt 10 Euro (ab 18 Jahren) 5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintritt enthalten ist auch der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr vom Mittelaltermarkt nach Schloss Burg und der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Auch die Aufführungen der Georgs Ritter sowie alle Konzerte und Feuershows sind im Preis enthalten.
Der Besuch des „Kaiserlichen Ritterturniers" ist an der Turnierkasse extra zu bezahlen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag 13. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag 14. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 15. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 16. Mai 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag 21. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 22. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Pfingstsonntag 23. Mai 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Pfingstmontag 24. Mai 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Für interessierte Aussteller hier noch eine Teilnahme-Info:
Sie möchten auf unseren Märkten dabei sein?
Bewerben Sie sich bei uns mit einer kurzen Info und Fotos von Ihrem Stand und Ihren Angeboten.
Eine mittelalterliche Erscheinung in Gewandung und Standauftritt ist Pflicht!
Die Teilnahme ist immer nur über die Gesamtdauer der Veranstaltung möglich. Einzelne Tage können nicht gebucht werden.
Bewerbung
an: info@schlossburg.de
oder
an: schloss-burg-veranstaltungen@nostalgie-events.de
Weitere Informationen unter 0212.24 226-11
oder 01522 - 9530427
Dies ist zunächst das vorläufige Programm. Bis zum Veranstaltungsbeginn wird es weitere Ergänzungen und Änderungen geben.
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kaum eine Karnevalssession in den letzten Jahren ist ohne einen neuen Stimmungshit von Brings ins Land gezogen. Dabei verstehen sie es aufs Beste, Zigeunermelodien, Polkas und anderen folkloristischen Zündstoff nahtlos in ihre eigenen Songs einzubauen und mit der Wucht von Rockmusik zu verstärken. Wir wollen den Leuten Lust darauf machen, doch mal vorbeizukommen und sich ein richtiges Konzert anzugucken“, sagt Peter Brings, der sich mit seinen Mannen, mit energiegeladener Bühnenperformance und unermüdlicher Livepräsenz auf bundesweiten Tourneen und Festivals und auch im Karneval in jede Performance mit Leib und Seele reinhängt: Keiner schwitzt lauter, keiner verausgabt sich sichtbarer, keine Band im deutschsprachigen Raum lässt die Zuschauer auf Konzerten fühlbarer und unmittelbarer an ihrer Musik teilhaben und das seit nun mehr als 25 Jahren. Nach dem einschlagenden Erfolg von „Superjeilezick“ zum Beginn des neuen Jahrtausends spezialisierten sie sich auf Schlager und Stimmungslieder. Seitdem ist die Band ein Dauerbrenner und bei großen Events nicht mehr wegzudenken – und das nicht nur im Rheinland, sondern in der gesamten Republik.
Fantickets gibt's auch bei uns im Onlineshop!
EUR 34,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Neuer Termin: 15.06.22, 19:30 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 02.07.2021 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über wuppertal-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@wuppertal-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen.
„Der Elfen-Thron von Thorsagon – Das FantasyMusical“ entführt in ein magisches Klangabenteuer: ein Erlebnis zwischen Musical und Rockopera mit Klängen von Mystic Folk bis Metal. Hauptfigur Vicky sehnt sich danach, aus der Routine ihres Alltags auszubrechen. Ein alter Mann empfiehlt ihr einen Ort, den sie unbedingt gesehen haben sollte – und so beginnt für die mutige Vicky ein Abenteuer, das sie aus der Menschenwelt, der sogenannten „Anderwelt“, tief hinein in das geheimnisvolle Reich von Thorsagon führt. Mit der Waldelfe Liora an ihrer Seite muss sie sich dem schillernden Magier Razar stellen – wird sie Thorsagon vor einem finsteren Schicksal bewahren können?
Mit viel Leidenschaft, Herzblut und musikalischem Fingerspitzengefühl hat sich das Mystic Folk Ensemble Fairytale auf diesen spannenden Ausflug in die Welt des Musicals eingelassen – die Songs von „Der Elfen-Thron von Thorsagon“ entstammen der Feder von Laura Isabel Biastoch und Oliver Oppermann, die in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Bühnenautor Karl-Heinz March (u.a. bekannt durch seine Kindermusicals „Lauras Stern“, „Der kleine Vampir“,…) ein fesselndes Musicalerlebnis erschaffen haben, das Jung und Alt gleichermaßen begeistern dürfte.
Standard
EUR 30,00 / 22,00 (ermäßigt)
Stehplatz Erwachsene
EUR 30,00
Sitzplatz Erwachsene
EUR 35,00
Stehplatz Kinder (8-17 Jahre)
EUR 22,00
Sitzplatz Kinder (8-17 Jahre)
EUR 26,00
Kinder unter 8 Jahre frei (kein Sitzplatzanspruch)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Aufgrund der aktuellen Lage muss das Konzert leider abgesagt werden.
Tickets, die Sie über wuppertal-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie unter wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 17.06.2021.
BOUNCE ist zweifelsohne die authentischste BON JOVI Tribute Band Europas, was nicht zuletzt dem charismatischen Sänger und Frontmann Olli Henrich geschuldet ist. Er steht dem Original in nichts nach und wurde wegen seiner unglaublichen Stimme von der Presse sogar schon als "der bessere Bon Jovi" gehandelt.
Nach einem restlos ausverkauften Konzert im Jahr 2016 kommen die sympathischen Musiker im Jahr 2018 noch einmal nach Schloss Burg! In einer unvergleichlichen Kulisse, im Innenhof von Schloss Burg, umgeben von den alten Schlossmauern, klingen die Welthits, die Rockgeschichte geschrieben haben, Rocksongs, die an Power nicht zu überbieten sind und Balladen, bei denen nahezu jeder Musikliebhaber dahin schmilzt noch einmal ganz anders als in den Konzerthallen.
Mit viel Liebe zum Detail, typischen Posen - die niemals aufgesetzt wirken - und unzähligen Originalinstrumenten erspielen sich BOUNCE nach wie vor einen immer größer werdenden Kreis an Fans, die mitunter mehrere 100 Kilometer Fahrt auf sich nehmen, um die spektakulären Shows von BOUNCE zu erleben.
Werden auch Sie Fan und sichern Sie sich Ihr Ticket noch heute.
Tickets hier erhältlich oder direkt bei Schloss Burg.
EUR 25,00
AK: 28 Euro
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Aufgrund der aktuellen Lage muss das Konzert leider verschoben werden.
Neuer Termin: 10.06.22, 19:30 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 04.07.2021 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über wuppertal-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@wuppertal-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen.
Kasalla - Für Musikfans landauf, flussab ist sie seit 2011 Kölns beliebteste und erfolgreichste Mundart-Band. Ein Status, den Kasalla fast sieben Jahre nach ihrer Gründung mittlerweile unangefochten einnehmen, nicht zuletzt aufgrund des Charterfolges ihres 2017 erschienenen Albums „Mer sin eins“. Das vierte Studioalbum der Band schaffte es auf Anhieb von 0 auf Platz 5 der deutschen Albumcharts und bescherte der Band somit nicht nur die erste Top Ten – Platzierung ihrer Karriere, sondern auch den aktuell höchsten Chartentry einer kölschen Band seit BAP im Jahr 1981. Die Erfolgsgeschichte der Kölner wurde 2018 durch ein weiteres Megahighlight gekrönt, denn sie wurden für den deutschen Musikpreis ECHO nominiert. Damit sind sie die erste kölsche Band seit den Höhnern und BAP, die jemals für einen ECHO nominiert waren. Die spektakuläre Leistung kommt dabei einem musikalischen Durchmarsch von der Kreisklasse in die Champions League gleich - denn was außerhalb der Dommetropole kaum einem Musikinteressierten bekannt ist: die musikalische Konkurrenz ist in Köln weit größer und intensiver als in jeder anderen deutschen Großstadt.
Dass die Band in zunehmendem Maße vor Publikum spielt, das den Texten nicht vollumfänglich zu folgen im Stande ist, sieht Sänger Basti Campmann wenig problematisch. „Ich bin ich mir auch nicht sicher, dass alle 25- bis 30-jährigen alles verstehen, wenn ein Englisch sprachiger Act zu Gast ist, von den 40-jährigen mal ganz zu schweigen“, mutmaßt er. „Und schließlich es gab ja auch schon mal rumänische Nummer-Eins-Hits. Musik definiert sich nicht nur immer über das Verständnis des Textes.
Wir freuen uns dass die 5 sympathischen Jungs zum zweiten Mal auf Schloss Burg zu Gast sind!
Schnell sein und Tickets sichern!
EUR 34,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Aus aktuellem Anlass muss das Konzert leider verschoben werden.
Neuer Termin: 11.06.22, 19:30 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 05.07.2021 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über wuppertal-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@wuppertal-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen.
- Wie wurden die Kräuter im Mittelalter genutzt und wertgeschätzt?
- Wie können die Menschen heute diesen Schatz wieder entdecken und für sich nutzen?
- Und was spricht dafür dies zu tun?
Unter anderem diese Fragen beantworten Dagmar Schmidt und Frank Langer in zweieinhalbstündigen Spaziergängen rund um die Burg und den neu angelegten Bauerngarten mit alten Gemüsen und Heilkräutern, dessen oberer Teil der Hildegard von Bingen gewidmet ist.
Besprochen werden neben den Heil- und Bauernpflanzen im Bauerngarten (mit Naschgarten und Färberpflanzenbereich) natürlich auch die Wildkräuter, die sich von selbst rund um die Burg angesiedelt haben.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Termine sind derzeit noch in der Planung und wir hoffen, bis Anfang Januar alle Termine für 2021 hier vollständig einstellen zu können.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 15,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
- Wie wurden die Kräuter im Mittelalter genutzt und wertgeschätzt?
- Wie können die Menschen heute diesen Schatz wieder entdecken und für sich nutzen?
- Und was spricht dafür dies zu tun?
Unter anderem diese Fragen beantworten Dagmar Schmidt und Frank Langer in zweieinhalbstündigen Spaziergängen rund um die Burg und den neu angelegten Bauerngarten mit alten Gemüsen und Heilkräutern, dessen oberer Teil der Hildegard von Bingen gewidmet ist.
Besprochen werden neben den Heil- und Bauernpflanzen im Bauerngarten (mit Naschgarten und Färberpflanzenbereich) natürlich auch die Wildkräuter, die sich von selbst rund um die Burg angesiedelt haben.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Termine sind derzeit noch in der Planung und wir hoffen, bis Anfang Januar alle Termine für 2021 hier vollständig einstellen zu können.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 15,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Unter freiem Himmel und in bester Laune laden die Bergischen Symphoniker ein, in schönen Melodien zu schwelgen und das Herz hüpfen zu lassen bei orchestralen Tanzschritten.
Bergische Symphoniker
Stipendiatin der Orchesterakademie, Leitung
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
- Wie wurden die Kräuter im Mittelalter genutzt und wertgeschätzt?
- Wie können die Menschen heute diesen Schatz wieder entdecken und für sich nutzen?
- Und was spricht dafür dies zu tun?
Unter anderem diese Fragen beantworten Dagmar Schmidt und Frank Langer in zweieinhalbstündigen Spaziergängen rund um die Burg und den neu angelegten Bauerngarten mit alten Gemüsen und Heilkräutern, dessen oberer Teil der Hildegard von Bingen gewidmet ist.
Besprochen werden neben den Heil- und Bauernpflanzen im Bauerngarten (mit Naschgarten und Färberpflanzenbereich) natürlich auch die Wildkräuter, die sich von selbst rund um die Burg angesiedelt haben.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Termine sind derzeit noch in der Planung und wir hoffen, bis Anfang Januar alle Termine für 2021 hier vollständig einstellen zu können.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 15,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
- Wie wurden die Kräuter im Mittelalter genutzt und wertgeschätzt?
- Wie können die Menschen heute diesen Schatz wieder entdecken und für sich nutzen?
- Und was spricht dafür dies zu tun?
Unter anderem diese Fragen beantworten Dagmar Schmidt und Frank Langer in zweieinhalbstündigen Spaziergängen rund um die Burg und den neu angelegten Bauerngarten mit alten Gemüsen und Heilkräutern, dessen oberer Teil der Hildegard von Bingen gewidmet ist.
Besprochen werden neben den Heil- und Bauernpflanzen im Bauerngarten (mit Naschgarten und Färberpflanzenbereich) natürlich auch die Wildkräuter, die sich von selbst rund um die Burg angesiedelt haben.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Termine sind derzeit noch in der Planung und wir hoffen, bis Anfang Januar alle Termine für 2021 hier vollständig einstellen zu können.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 15,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
- Wie wurden die Kräuter im Mittelalter genutzt und wertgeschätzt?
- Wie können die Menschen heute diesen Schatz wieder entdecken und für sich nutzen?
- Und was spricht dafür dies zu tun?
Unter anderem diese Fragen beantworten Dagmar Schmidt und Frank Langer in zweieinhalbstündigen Spaziergängen rund um die Burg und den neu angelegten Bauerngarten mit alten Gemüsen und Heilkräutern, dessen oberer Teil der Hildegard von Bingen gewidmet ist.
Besprochen werden neben den Heil- und Bauernpflanzen im Bauerngarten (mit Naschgarten und Färberpflanzenbereich) natürlich auch die Wildkräuter, die sich von selbst rund um die Burg angesiedelt haben.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie!
Weitere Termine sind derzeit noch in der Planung und wir hoffen, bis Anfang Januar alle Termine für 2021 hier vollständig einstellen zu können.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 15,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Märchen und Sagen sind die Hauptthemen der Veranstaltung. Kleinen und großen Besuchern werden hier allerlei bekannte, alt vertraute aber auch vielleicht noch nie gesehene Gestalten und Figuren begegnen. Für ein Erinnerungsfoto mit der Lieblingsmärchengestalt sollte daher der Fotoapparat an diesem Tag nicht fehlen!
Eltern und Großeltern werden die eine oder andere Gestalt aus ihrer Kinderzeit wieder erblicken und haben vielleicht eine passende Geschichte für ihre Kinder und Enkelkinder dazu parat. Es werden aber natürlich auch vor Ort Geschichten erzählt, die an längst vergangene Zeiten erinnern und zum Verweilen und Träumen einladen. Märchen aus 1001 Nacht, mystische Märchen, Volksmärchen und Puppentheater… im Märchendorf warten viele Erzählerinnen, Erzähler und Puppenspieler auf kleine und auch große Zuhörer. Was wohl Baron von Münchhausen wieder für Lügengeschichten erzählt? Oder sind sie vielleicht doch wahr?
Das beliebte Kinderschminken und Spiele wie „Hau den Lukas“ und „Fädchenziehen“ sind ebenso dabei wie ein Märchen- und auch das beliebte Kettenflieger-Karussell. Die „Wahre Bergische Ritterschaft“ steht ganz im Dienste der kleinen Besucher und bedient so die mittelalterliche Seite des Festes mit mittelalterlichen Spielen, Darbietungen und Erzählungen.
Das Verpflegungsangebot im Wein- und Biergarten reicht von herzhaft bis süß und wird musikalisch u.a. untermalt mit lustigen Liedern vom „Duo Mumpitz“.
Öffnungszeiten:
Freitag, 6. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag, 7. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag, 8. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Eintritt inkl. Besuch von Schloss Burg:
8,00 Euro p.P. ab 3 Jahren
Kleingruppe (max. 5 Personen): 30,00 Euro
Im Eintritt ist auch der Planwagen-Pendelverkehr nach Schloss Burg enthalten.
Dies ist zunächst das vorläufige Programm. Bis zum Veranstaltungsbeginn wird es weitere Ergänzungen und Änderungen geben.
EUR 8,00
Kleingruppe 30 Euro
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Märchen und Sagen sind die Hauptthemen der Veranstaltung. Kleinen und großen Besuchern werden hier allerlei bekannte, alt vertraute aber auch vielleicht noch nie gesehene Gestalten und Figuren begegnen. Für ein Erinnerungsfoto mit der Lieblingsmärchengestalt sollte daher der Fotoapparat an diesem Tag nicht fehlen!
Eltern und Großeltern werden die eine oder andere Gestalt aus ihrer Kinderzeit wieder erblicken und haben vielleicht eine passende Geschichte für ihre Kinder und Enkelkinder dazu parat. Es werden aber natürlich auch vor Ort Geschichten erzählt, die an längst vergangene Zeiten erinnern und zum Verweilen und Träumen einladen. Märchen aus 1001 Nacht, mystische Märchen, Volksmärchen und Puppentheater… im Märchendorf warten viele Erzählerinnen, Erzähler und Puppenspieler auf kleine und auch große Zuhörer. Was wohl Baron von Münchhausen wieder für Lügengeschichten erzählt? Oder sind sie vielleicht doch wahr?
Das beliebte Kinderschminken und Spiele wie „Hau den Lukas“ und „Fädchenziehen“ sind ebenso dabei wie ein Märchen- und auch das beliebte Kettenflieger-Karussell. Die „Wahre Bergische Ritterschaft“ steht ganz im Dienste der kleinen Besucher und bedient so die mittelalterliche Seite des Festes mit mittelalterlichen Spielen, Darbietungen und Erzählungen.
Das Verpflegungsangebot im Wein- und Biergarten reicht von herzhaft bis süß und wird musikalisch u.a. untermalt mit lustigen Liedern vom „Duo Mumpitz“.
Öffnungszeiten:
Freitag, 6. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag, 7. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag, 8. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Eintritt inkl. Besuch von Schloss Burg:
8,00 Euro p.P. ab 3 Jahren
Kleingruppe (max. 5 Personen): 30,00 Euro
Im Eintritt ist auch der Planwagen-Pendelverkehr nach Schloss Burg enthalten.
Dies ist zunächst das vorläufige Programm. Bis zum Veranstaltungsbeginn wird es weitere Ergänzungen und Änderungen geben.
EUR 8,00
Kleingruppe 30 Euro
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Märchen und Sagen sind die Hauptthemen der Veranstaltung. Kleinen und großen Besuchern werden hier allerlei bekannte, alt vertraute aber auch vielleicht noch nie gesehene Gestalten und Figuren begegnen. Für ein Erinnerungsfoto mit der Lieblingsmärchengestalt sollte daher der Fotoapparat an diesem Tag nicht fehlen!
Eltern und Großeltern werden die eine oder andere Gestalt aus ihrer Kinderzeit wieder erblicken und haben vielleicht eine passende Geschichte für ihre Kinder und Enkelkinder dazu parat. Es werden aber natürlich auch vor Ort Geschichten erzählt, die an längst vergangene Zeiten erinnern und zum Verweilen und Träumen einladen. Märchen aus 1001 Nacht, mystische Märchen, Volksmärchen und Puppentheater… im Märchendorf warten viele Erzählerinnen, Erzähler und Puppenspieler auf kleine und auch große Zuhörer. Was wohl Baron von Münchhausen wieder für Lügengeschichten erzählt? Oder sind sie vielleicht doch wahr?
Das beliebte Kinderschminken und Spiele wie „Hau den Lukas“ und „Fädchenziehen“ sind ebenso dabei wie ein Märchen- und auch das beliebte Kettenflieger-Karussell. Die „Wahre Bergische Ritterschaft“ steht ganz im Dienste der kleinen Besucher und bedient so die mittelalterliche Seite des Festes mit mittelalterlichen Spielen, Darbietungen und Erzählungen.
Das Verpflegungsangebot im Wein- und Biergarten reicht von herzhaft bis süß und wird musikalisch u.a. untermalt mit lustigen Liedern vom „Duo Mumpitz“.
Öffnungszeiten:
Freitag, 6. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag, 7. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag, 8. August 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Eintritt inkl. Besuch von Schloss Burg:
8,00 Euro p.P. ab 3 Jahren
Kleingruppe (max. 5 Personen): 30,00 Euro
Im Eintritt ist auch der Planwagen-Pendelverkehr nach Schloss Burg enthalten.
Dies ist zunächst das vorläufige Programm. Bis zum Veranstaltungsbeginn wird es weitere Ergänzungen und Änderungen geben.
EUR 8,00
Kleingruppe 30 Euro
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zum ersten Mal nehmen wir unsere Besucher mit auf eine Reise, die ausnahmsweise nicht ins Mittelalter, sondern in die 1920er Jahre führt. Die Älteren werden sich vielleicht noch an Schaubuden erinnern. Sie gehörten auf jeden Jahrmarkt und waren mit der „Dame ohne Unterleib“ und der „Anatomie-Wunder-Schau“ die Sensation des Unerklärlichen.
„Opa, ist das echt?“ … eine Frage die man hier bestimmt häufiger hören wird, wenn Groß und Klein z.B. das PANOPTIKUM auf dem Nostalgischen Jahrmarkt besuchen. Das „Kuriositätenkabinett Anno 1928“ und „The Lady Show Anno 1949“ sind absolut Original und genau aus dieser Zeit.
Natürlich dürfen auch Karussells wie der Kettenflieger auf einem Jahrmarkt nicht fehlen. Darüberhinaus sorgen Gaukler der alten Schule für Jedermanns Unterhaltung. So z.B. Gilbert der Scharlatan aus Paris, der seine Flohdame Fifin Saltos machen lässt. Dazu spielen die Spielleute „Speellüe“ Straßen- und Marktmusik aus längst vergangener Zeit. Natürlich nicht ohne eine ordentlichen Portion Spaß.
Aber die 1920er Jahre galten auch als die „verruchte“ Zeit. In den goldenen 20ern war die Wirtschaft im Aufschwung und man wollte sich etwas gönnen und amüsieren. Die charmante Chansonette und Comedienne „Hertha Ottilie van Amsterdam“ ist eine Dame mit Stil und ein Traum in Orange. Die Granddame der gepflegten Abendunterhaltung lässt Männer schmachten und Frauen schmunzeln und erinnert genau an diese Zeit in der auch schon mal der Mann die Frau war.
Und noch etwas passt hervorragend in diese Zeit: Die Steam-Punk-Bewegung. Ergänzt wird der Jahrmarkt daher durch einen großen separaten Steam-Punk Bereich, in dem es allerlei zu sehen gibt.
Verpflegung gibt es aus verschiedenen Bratereien, Bäckereien und der Taverne, vom herzhaft bis süß. Krämereien runden das Angebot ab.
Der Jahrmarkt findet statt auf einem großen, idyllischen Außengelände nahe der Burg, da die beginnende Sanierung der Schlossanlage ab 2021 ein Bespielen der Schlosshöfe nicht möglich macht. Den Weg zwischen Veranstaltungsfläche und Schloss Burg kann man in gut 15 Minuten zu Fuß bewältigen oder man nutzt die bequemere Pendelverkehrvariante. Natürlich kostenlos.
Öffnungszeiten:
Freitag 13. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 14. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 15. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Eintritt 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintritt enthalten ist auch der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr vom Veranstaltungsgelände nach Schloss Burg und der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Der Besuch des Travestietheaters ist extra zu bezahlen.
Für Besucher, die in entsprechenden Steam-Punk Kostümen gekleidet sind, ist der Eintritt reduziert:
Einzelpersonen: 6,50 EURO
Gruppen ab 15 Personen: 5,00 EURO
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Wir werden gemeinsam und achtsam die Wälder am Fuße von Schloss Burg erkunden.
Die Kräuter links und rechts des Weges, die Bäume, Sträucher und auch Pilze, deren Nutzen, Entwicklung und Zusammenleben im Laufe der (Erd-) Geschichte.... all das werden wir Euch erzählen und zeigen....
...und versuchen gemeinsam der Frage auf den Grund zu gehen „Warum fühlen wir uns im Wald so wohl?“
Mit nackten Füßen auf einem himmlisch weichen Moosbeet wandeln, das kühle Bächlein sprudelt um unsere Knöchel...wie fühlt es sich an einen Baum zu umarmen..... Wildkräuter schmecken.... Atemübungen in der Waldluft, kleine Meditationen mit der Natur.... mit allen Sinnen wollen wir die Natur genießen.
Als Abschluss werden wir einen kleinen Snack zusammen einnehmen, vegetarisch und möglichst saisonal gestaltet.
Bitte ca. fünf Stunden einplanen, sowie einen Energieausgleich von 50 Euro pro Person. Die Strecke ist auch für Nichtwanderer geeignet.
Treffpunkt ist am 17.04. um 10:00 Uhr in Unterburg auf dem Parkplatz unter der Seilbahn.
Wir, das sind Karen Schulz und Frank Langer, seit fünf Jahren bei der Bergischen VHS Dozenten von ganzem Herzen. Wir gestalten gemeinsam Pilz- und Kräuterwanderung mit anschließendem Kochen und Genießen in der Küche der Bergischen VHS in Solingen.
Diese Veranstaltung ist ab 1.2.21 buchbar. Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 50,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zum ersten Mal nehmen wir unsere Besucher mit auf eine Reise, die ausnahmsweise nicht ins Mittelalter, sondern in die 1920er Jahre führt. Die Älteren werden sich vielleicht noch an Schaubuden erinnern. Sie gehörten auf jeden Jahrmarkt und waren mit der „Dame ohne Unterleib“ und der „Anatomie-Wunder-Schau“ die Sensation des Unerklärlichen.
„Opa, ist das echt?“ … eine Frage die man hier bestimmt häufiger hören wird, wenn Groß und Klein z.B. das PANOPTIKUM auf dem Nostalgischen Jahrmarkt besuchen. Das „Kuriositätenkabinett Anno 1928“ und „The Lady Show Anno 1949“ sind absolut Original und genau aus dieser Zeit.
Natürlich dürfen auch Karussells wie der Kettenflieger auf einem Jahrmarkt nicht fehlen. Darüberhinaus sorgen Gaukler der alten Schule für Jedermanns Unterhaltung. So z.B. Gilbert der Scharlatan aus Paris, der seine Flohdame Fifin Saltos machen lässt. Dazu spielen die Spielleute „Speellüe“ Straßen- und Marktmusik aus längst vergangener Zeit. Natürlich nicht ohne eine ordentlichen Portion Spaß.
Aber die 1920er Jahre galten auch als die „verruchte“ Zeit. In den goldenen 20ern war die Wirtschaft im Aufschwung und man wollte sich etwas gönnen und amüsieren. Die charmante Chansonette und Comedienne „Hertha Ottilie van Amsterdam“ ist eine Dame mit Stil und ein Traum in Orange. Die Granddame der gepflegten Abendunterhaltung lässt Männer schmachten und Frauen schmunzeln und erinnert genau an diese Zeit in der auch schon mal der Mann die Frau war.
Und noch etwas passt hervorragend in diese Zeit: Die Steam-Punk-Bewegung. Ergänzt wird der Jahrmarkt daher durch einen großen separaten Steam-Punk Bereich, in dem es allerlei zu sehen gibt.
Verpflegung gibt es aus verschiedenen Bratereien, Bäckereien und der Taverne, vom herzhaft bis süß. Krämereien runden das Angebot ab.
Der Jahrmarkt findet statt auf einem großen, idyllischen Außengelände nahe der Burg, da die beginnende Sanierung der Schlossanlage ab 2021 ein Bespielen der Schlosshöfe nicht möglich macht. Den Weg zwischen Veranstaltungsfläche und Schloss Burg kann man in gut 15 Minuten zu Fuß bewältigen oder man nutzt die bequemere Pendelverkehrvariante. Natürlich kostenlos.
Öffnungszeiten:
Freitag 13. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 14. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 15. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Eintritt 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintritt enthalten ist auch der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr vom Veranstaltungsgelände nach Schloss Burg und der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Der Besuch des Travestietheaters ist extra zu bezahlen.
Für Besucher, die in entsprechenden Steam-Punk Kostümen gekleidet sind, ist der Eintritt reduziert:
Einzelpersonen: 6,50 EURO
Gruppen ab 15 Personen: 5,00 EURO
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zum ersten Mal nehmen wir unsere Besucher mit auf eine Reise, die ausnahmsweise nicht ins Mittelalter, sondern in die 1920er Jahre führt. Die Älteren werden sich vielleicht noch an Schaubuden erinnern. Sie gehörten auf jeden Jahrmarkt und waren mit der „Dame ohne Unterleib“ und der „Anatomie-Wunder-Schau“ die Sensation des Unerklärlichen.
„Opa, ist das echt?“ … eine Frage die man hier bestimmt häufiger hören wird, wenn Groß und Klein z.B. das PANOPTIKUM auf dem Nostalgischen Jahrmarkt besuchen. Das „Kuriositätenkabinett Anno 1928“ und „The Lady Show Anno 1949“ sind absolut Original und genau aus dieser Zeit.
Natürlich dürfen auch Karussells wie der Kettenflieger auf einem Jahrmarkt nicht fehlen. Darüberhinaus sorgen Gaukler der alten Schule für Jedermanns Unterhaltung. So z.B. Gilbert der Scharlatan aus Paris, der seine Flohdame Fifin Saltos machen lässt. Dazu spielen die Spielleute „Speellüe“ Straßen- und Marktmusik aus längst vergangener Zeit. Natürlich nicht ohne eine ordentlichen Portion Spaß.
Aber die 1920er Jahre galten auch als die „verruchte“ Zeit. In den goldenen 20ern war die Wirtschaft im Aufschwung und man wollte sich etwas gönnen und amüsieren. Die charmante Chansonette und Comedienne „Hertha Ottilie van Amsterdam“ ist eine Dame mit Stil und ein Traum in Orange. Die Granddame der gepflegten Abendunterhaltung lässt Männer schmachten und Frauen schmunzeln und erinnert genau an diese Zeit in der auch schon mal der Mann die Frau war.
Und noch etwas passt hervorragend in diese Zeit: Die Steam-Punk-Bewegung. Ergänzt wird der Jahrmarkt daher durch einen großen separaten Steam-Punk Bereich, in dem es allerlei zu sehen gibt.
Verpflegung gibt es aus verschiedenen Bratereien, Bäckereien und der Taverne, vom herzhaft bis süß. Krämereien runden das Angebot ab.
Der Jahrmarkt findet statt auf einem großen, idyllischen Außengelände nahe der Burg, da die beginnende Sanierung der Schlossanlage ab 2021 ein Bespielen der Schlosshöfe nicht möglich macht. Den Weg zwischen Veranstaltungsfläche und Schloss Burg kann man in gut 15 Minuten zu Fuß bewältigen oder man nutzt die bequemere Pendelverkehrvariante. Natürlich kostenlos.
Öffnungszeiten:
Freitag 13. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 14. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 15. August 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Eintritt 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintritt enthalten ist auch der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr vom Veranstaltungsgelände nach Schloss Burg und der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Der Besuch des Travestietheaters ist extra zu bezahlen.
Für Besucher, die in entsprechenden Steam-Punk Kostümen gekleidet sind, ist der Eintritt reduziert:
Einzelpersonen: 6,50 EURO
Gruppen ab 15 Personen: 5,00 EURO
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Bereits zum dritten Mal ist Schloss Burg Gastgeber des „Mittelalter Gaukler & Foodfestival“.
2021 zum ersten Mal auf der malerisch in Grün gebetteten Außenfläche an der Talsperrenstraße. Durch die größere Fläche ist natürlich auch die Veranstaltung größer: Noch mehr Buden, noch mehr Krämer, noch mehr Programm. Wir haben einiges im Angebot. Wie immer liegt der Schwerpunkt auf rustikalen Speisen, Gauklern und Musik. Von Bullen-Rippen über Geflügelspieß und Geflügelwurst zur Toten Sau, Flammkuchen, Langosch über Kartoffelecken, Knobibrot bis Champignonpfanne; der Gaumen lässt sich hier stilecht verwöhnen. An der Saftbude gibt es dazu mit Met & Gerstensaft allerlei gegen den Durst.
Gaukler, Zauberer, Schreiber, Erzähler, Feuerkünstler und Scharlatan, sie alle tragen zur kurzweiligen Unterhaltung bei. Dazu spielt Musik der Gruppen Speellüe und Epenklang.
Auch die Wahre Bergische Ritterschaft wird ihr Lager aufschlagen.
Der Eintritt kostet 10 Euro. Gemessen wird nach Stockmaß (ca. 1,10 m), d.h. Kinder unter Stockmaß erhalten freien Eintritt. Im Eintritt ist der Eintritt von Schloss Burg sowie der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr zwischen Schloss Burg und der Veranstaltungsfläche enthalten.
Öffnungszeiten:
Freitag 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Für interessierte Aussteller hier noch eine Teilnahme-Info:
Sie möchten auf unseren Märkten dabei sein?
Bewerben Sie sich bei uns mit einer kurzen Info und Fotos von Ihrem Stand und Ihren Angeboten.
Beim Mittelalter Gaukler und Foodfestival gilt: mittelalterliche Erscheinung in Gewandung und Standauftritt ist Pflicht!
Die Teilnahme ist immer nur über die Gesamtdauer der Veranstaltung möglich. Einzelne Tage können nicht gebucht werden.
Bewerbungsannahme: 02. Januar 2021
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Eingang der Bewerbung unabhängig vom Termin des Anmeldeschlusses.
Bewerbung
an: info@schlossburg.de
oder
an: schloss-burg-veranstaltungen@nostalgie-events.de
Weitere Informationen unter 0212.24 226-11
oder 01522 - 9530427
Wir werden gemeinsam und achtsam die Wälder am Fuße von Schloss Burg erkunden.
Die Kräuter links und rechts des Weges, die Bäume, Sträucher und auch Pilze, deren Nutzen, Entwicklung und Zusammenleben im Laufe der (Erd-) Geschichte.... all das werden wir Euch erzählen und zeigen....
...und versuchen gemeinsam der Frage auf den Grund zu gehen „Warum fühlen wir uns im Wald so wohl?“
Mit nackten Füßen auf einem himmlisch weichen Moosbeet wandeln, das kühle Bächlein sprudelt um unsere Knöchel...wie fühlt es sich an einen Baum zu umarmen..... Wildkräuter schmecken.... Atemübungen in der Waldluft, kleine Meditationen mit der Natur.... mit allen Sinnen wollen wir die Natur genießen.
Als Abschluss werden wir einen kleinen Snack zusammen einnehmen, vegetarisch und möglichst saisonal gestaltet.
Bitte ca. fünf Stunden einplanen, sowie einen Energieausgleich von 50 Euro pro Person. Die Strecke ist auch für Nichtwanderer geeignet.
Treffpunkt ist am 17.04. um 10:00 Uhr in Unterburg auf dem Parkplatz unter der Seilbahn.
Wir, das sind Karen Schulz und Frank Langer, seit fünf Jahren bei der Bergischen VHS Dozenten von ganzem Herzen. Wir gestalten gemeinsam Pilz- und Kräuterwanderung mit anschließendem Kochen und Genießen in der Küche der Bergischen VHS in Solingen.
Diese Veranstaltung ist ab 1.2.21 buchbar. Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 50,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Bereits zum dritten Mal ist Schloss Burg Gastgeber des „Mittelalter Gaukler & Foodfestival“.
2021 zum ersten Mal auf der malerisch in Grün gebetteten Außenfläche an der Talsperrenstraße. Durch die größere Fläche ist natürlich auch die Veranstaltung größer: Noch mehr Buden, noch mehr Krämer, noch mehr Programm. Wir haben einiges im Angebot. Wie immer liegt der Schwerpunkt auf rustikalen Speisen, Gauklern und Musik. Von Bullen-Rippen über Geflügelspieß und Geflügelwurst zur Toten Sau, Flammkuchen, Langosch über Kartoffelecken, Knobibrot bis Champignonpfanne; der Gaumen lässt sich hier stilecht verwöhnen. An der Saftbude gibt es dazu mit Met & Gerstensaft allerlei gegen den Durst.
Gaukler, Zauberer, Schreiber, Erzähler, Feuerkünstler und Scharlatan, sie alle tragen zur kurzweiligen Unterhaltung bei. Dazu spielt Musik der Gruppen Speellüe und Epenklang.
Auch die Wahre Bergische Ritterschaft wird ihr Lager aufschlagen.
Der Eintritt kostet 10 Euro. Gemessen wird nach Stockmaß (ca. 1,10 m), d.h. Kinder unter Stockmaß erhalten freien Eintritt. Im Eintritt ist der Eintritt von Schloss Burg sowie der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr zwischen Schloss Burg und der Veranstaltungsfläche enthalten.
Öffnungszeiten:
Freitag 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Für interessierte Aussteller hier noch eine Teilnahme-Info:
Sie möchten auf unseren Märkten dabei sein?
Bewerben Sie sich bei uns mit einer kurzen Info und Fotos von Ihrem Stand und Ihren Angeboten.
Beim Mittelalter Gaukler und Foodfestival gilt: mittelalterliche Erscheinung in Gewandung und Standauftritt ist Pflicht!
Die Teilnahme ist immer nur über die Gesamtdauer der Veranstaltung möglich. Einzelne Tage können nicht gebucht werden.
Bewerbungsannahme: 02. Januar 2021
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Eingang der Bewerbung unabhängig vom Termin des Anmeldeschlusses.
Bewerbung
an: info@schlossburg.de
oder
an: schloss-burg-veranstaltungen@nostalgie-events.de
Weitere Informationen unter 0212.24 226-11
oder 01522 - 9530427
Bereits zum dritten Mal ist Schloss Burg Gastgeber des „Mittelalter Gaukler & Foodfestival“.
2021 zum ersten Mal auf der malerisch in Grün gebetteten Außenfläche an der Talsperrenstraße. Durch die größere Fläche ist natürlich auch die Veranstaltung größer: Noch mehr Buden, noch mehr Krämer, noch mehr Programm. Wir haben einiges im Angebot. Wie immer liegt der Schwerpunkt auf rustikalen Speisen, Gauklern und Musik. Von Bullen-Rippen über Geflügelspieß und Geflügelwurst zur Toten Sau, Flammkuchen, Langosch über Kartoffelecken, Knobibrot bis Champignonpfanne; der Gaumen lässt sich hier stilecht verwöhnen. An der Saftbude gibt es dazu mit Met & Gerstensaft allerlei gegen den Durst.
Gaukler, Zauberer, Schreiber, Erzähler, Feuerkünstler und Scharlatan, sie alle tragen zur kurzweiligen Unterhaltung bei. Dazu spielt Musik der Gruppen Speellüe und Epenklang.
Auch die Wahre Bergische Ritterschaft wird ihr Lager aufschlagen.
Der Eintritt kostet 10 Euro. Gemessen wird nach Stockmaß (ca. 1,10 m), d.h. Kinder unter Stockmaß erhalten freien Eintritt. Im Eintritt ist der Eintritt von Schloss Burg sowie der kostenlose Planwagen-Pendelverkehr zwischen Schloss Burg und der Veranstaltungsfläche enthalten.
Öffnungszeiten:
Freitag 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Für interessierte Aussteller hier noch eine Teilnahme-Info:
Sie möchten auf unseren Märkten dabei sein?
Bewerben Sie sich bei uns mit einer kurzen Info und Fotos von Ihrem Stand und Ihren Angeboten.
Beim Mittelalter Gaukler und Foodfestival gilt: mittelalterliche Erscheinung in Gewandung und Standauftritt ist Pflicht!
Die Teilnahme ist immer nur über die Gesamtdauer der Veranstaltung möglich. Einzelne Tage können nicht gebucht werden.
Bewerbungsannahme: 02. Januar 2021
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Eingang der Bewerbung unabhängig vom Termin des Anmeldeschlusses.
Bewerbung
an: info@schlossburg.de
oder
an: schloss-burg-veranstaltungen@nostalgie-events.de
Weitere Informationen unter 0212.24 226-11
oder 01522 - 9530427
Das beliebte Rittermahl gibt es vorübergehend in neuer Kulisse.
Im Historischen Hotel "In der Straßen", nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt, gibt es in uriger Atmosphäre fürstliche Speisen (auf Wunsch auch vegetarisch oder vegan) und kurzweilige Unterhaltung unterteilt in 5 Gänge.
Rund 3 Stunden verwöhnen köstliche Speisen den Gaumen und lustige Darbietungen die Sinne.
Das Rittermahl wird angeboten in Zusammenrbeit von Schloss Burg, Team Gastronmie GmbH und Notabene.
EUR 74,90
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Das beliebte Rittermahl gibt es vorübergehend in neuer Kulisse.
Im Historischen Hotel "In der Straßen", nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt, gibt es in uriger Atmosphäre fürstliche Speisen (auf Wunsch auch vegetarisch oder vegan) und kurzweilige Unterhaltung unterteilt in 5 Gänge.
Rund 3 Stunden verwöhnen köstliche Speisen den Gaumen und lustige Darbietungen die Sinne.
Das Rittermahl wird angeboten in Zusammenrbeit von Schloss Burg, Team Gastronmie GmbH und Notabene.
EUR 74,90
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Das beliebte Rittermahl gibt es vorübergehend in neuer Kulisse.
Im Historischen Hotel "In der Straßen", nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt, gibt es in uriger Atmosphäre fürstliche Speisen (auf Wunsch auch vegetarisch oder vegan) und kurzweilige Unterhaltung unterteilt in 5 Gänge.
Rund 3 Stunden verwöhnen köstliche Speisen den Gaumen und lustige Darbietungen die Sinne.
Das Rittermahl wird angeboten in Zusammenrbeit von Schloss Burg, Team Gastronmie GmbH und Notabene.
EUR 74,90
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Das beliebte Rittermahl gibt es vorübergehend in neuer Kulisse.
Im Historischen Hotel "In der Straßen", nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt, gibt es in uriger Atmosphäre fürstliche Speisen (auf Wunsch auch vegetarisch oder vegan) und kurzweilige Unterhaltung unterteilt in 5 Gänge.
Rund 3 Stunden verwöhnen köstliche Speisen den Gaumen und lustige Darbietungen die Sinne.
Das Rittermahl wird angeboten in Zusammenrbeit von Schloss Burg, Team Gastronmie GmbH und Notabene.
EUR 74,90
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Johnny Cash Experience das sind fünf Musiker aus NRW, die den Zenit ihres musikalischen Schaffens mit dieser Band erleben. Sie haben sich dem Sound der amerikanischen Country Legende Johnny Cash verschrieben.
Der Name ist Programm. Die Band begeistert mit authentischem Sound und erinnert ehrwürdig an den legendären „Man in Black“.
Marco (LOTTE) Lodemann an den Drums und (BIG MARK) Markus Dünkelmann am Bass bilden den Teppich des „Boom Chicka Boom Sounds“ der frühen Sun Records Ära. Olaf (MR. ST. BLUES) Hermann setzt die Akzente mit seinen Gitarren. Mark (MARK B.) Bußkönning komplementiert den Gesamtsound mit Pedal-Steel-Guitar und Piano. Frontmann Joe Sander schwebt mit seinem tiefen Bassbariton über der ergreifenden Darbietung. Das Publikum erlebt eine Zeitreise durch das künstlerische Schaffen der Musiklegende J. R. Cash.
Mit großer Leidenschaft und Spielfreude setzt die Band eine Vielzahl von Songs des Altmeisters der Countrymusik um: Von der frühen Sun Records Ära bis hin zu den American Recordings, dem überaus erfolgreichen Spätwerk und Comeback von Johnny Cash.
Im Repertoire befinden sich daher viele Songs, die weit aus der Country-Musik herausragen, ohne dabei die Wurzeln von Cash in Frage zu stellen.
Die Band feuert eine Songmixtur aus beliebten Christmas-Klassikern diverser Epochen und die bewährten Cash Hits auf die Bühne. Mit außergewöhnlichen Interpretationen, die die Herzen aller Johnny-Cash-Fans höher schlagen lassen.
Das Publikum darf sich auf Weihnachtsklassiker und Gospel freuen, gewürzt mit rockigen Klängen in gewohnter Manier.
"Boom-Chicka-Boom Sound" mit Engelshaar und einigen Überraschungen".
Das Konzert findet im Zirkuszelt im Rahmen des Weihnachtsmarktes statt. Die Plätze sind bestuhlt und das Zelt beheizt. Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist im Konzertticket enthalten. Wer mag, kann also noch vor dem Konzert eine Runde über den Weihnachtsmarkt drehen.
EUR 19,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Leider können wir den Termin aus organisatorischen Gründen nicht halten und müssen das Konzert absagen. Sobald es nach der Sanierung (vorauss. 2023) wieder möglich ist, werden wir ein neues Konzert mit Johnny Cash Experience planen. Wir bitten um Verständnis.
Tickets, die Sie über wuppertal-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie unter wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 25.12.2021.
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Wir werden gemeinsam und achtsam die Wälder am Fuße von Schloss Burg erkunden.
Die Kräuter links und rechts des Weges, die Bäume, Sträucher und auch Pilze, deren Nutzen, Entwicklung und Zusammenleben im Laufe der (Erd-) Geschichte.... all das werden wir Euch erzählen und zeigen....
...und versuchen gemeinsam der Frage auf den Grund zu gehen „Warum fühlen wir uns im Wald so wohl?“
Mit nackten Füßen auf einem himmlisch weichen Moosbeet wandeln, das kühle Bächlein sprudelt um unsere Knöchel...wie fühlt es sich an einen Baum zu umarmen..... Wildkräuter schmecken.... Atemübungen in der Waldluft, kleine Meditationen mit der Natur.... mit allen Sinnen wollen wir die Natur genießen.
Als Abschluss werden wir einen kleinen Snack zusammen einnehmen, vegetarisch und möglichst saisonal gestaltet.
Bitte ca. fünf Stunden einplanen, sowie einen Energieausgleich von 50 Euro pro Person. Die Strecke ist auch für Nichtwanderer geeignet.
Treffpunkt ist am 17.04. um 10:00 Uhr in Unterburg auf dem Parkplatz unter der Seilbahn.
Wir, das sind Karen Schulz und Frank Langer, seit fünf Jahren bei der Bergischen VHS Dozenten von ganzem Herzen. Wir gestalten gemeinsam Pilz- und Kräuterwanderung mit anschließendem Kochen und Genießen in der Küche der Bergischen VHS in Solingen.
Diese Veranstaltung ist ab 1.2.21 buchbar. Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zur Buchung oder Anmeldung? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 0176/23989362.
EUR 50,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Adventbasar in neuem Gewand:
In diesem Jahr wird es erstmals einen großen Outdoor-Weihnachtsmarkt auf Schloss Burg geben. Ergänzt durch neue Attraktionen, wie eine Kunsteisschlittschuhbahn und Kinderkarussells erstrahlt der traditionelle Adventsbasar in neuem Glanz. Viele Markbuden und einige größere Ausstellerzelte bieten ein breites Spektrum an Geschenkideen aller Art. Schlemmerbuden und Tavernen laden wie immer zum Verweilen einladen und Livemusik und Feuerkörbe sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Stimmungsvolle Beleuchtung in über 100 Tannenbäumen und weihnachtliche Musik runden den Besuch ab.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Eintritt zur Besichtigung von Schloss Burg.
Eintritt: 10 Euro (ab 18 Jahren)
5 Euro (3-17 Jahren)
kostenfrei unter 3 Jahren
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
BOUNCE ist zweifelsohne die authentischste BON JOVI Tribute Band Europas, was nicht zuletzt dem charismatischen Sänger und Frontmann Olli Henrich geschuldet ist. Er steht dem Original in nichts nach und wurde wegen seiner unglaublichen Stimme von der Presse sogar schon als "der bessere Bon Jovi" gehandelt.
Nach einem restlos ausverkauften Konzert im Jahr 2016 kommen die sympathischen Musiker im Jahr 2018 noch einmal nach Schloss Burg! In einer unvergleichlichen Kulisse, im Innenhof von Schloss Burg, umgeben von den alten Schlossmauern, klingen die Welthits, die Rockgeschichte geschrieben haben, Rocksongs, die an Power nicht zu überbieten sind und Balladen, bei denen nahezu jeder Musikliebhaber dahin schmilzt noch einmal ganz anders als in den Konzerthallen.
Mit viel Liebe zum Detail, typischen Posen - die niemals aufgesetzt wirken - und unzähligen Originalinstrumenten erspielen sich BOUNCE nach wie vor einen immer größer werdenden Kreis an Fans, die mitunter mehrere 100 Kilometer Fahrt auf sich nehmen, um die spektakulären Shows von BOUNCE zu erleben.
Werden auch Sie Fan und sichern Sie sich Ihr Ticket noch heute.
Tickets hier erhältlich oder direkt bei Schloss Burg.
EUR 25,00
AK: 28 Euro
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kasalla - Für Musikfans landauf, flussab ist sie seit 2011 Kölns beliebteste und erfolgreichste Mundart-Band. Ein Status, den Kasalla fast sieben Jahre nach ihrer Gründung mittlerweile unangefochten einnehmen, nicht zuletzt aufgrund des Charterfolges ihres 2017 erschienenen Albums „Mer sin eins“. Das vierte Studioalbum der Band schaffte es auf Anhieb von 0 auf Platz 5 der deutschen Albumcharts und bescherte der Band somit nicht nur die erste Top Ten – Platzierung ihrer Karriere, sondern auch den aktuell höchsten Chartentry einer kölschen Band seit BAP im Jahr 1981. Die Erfolgsgeschichte der Kölner wurde 2018 durch ein weiteres Megahighlight gekrönt, denn sie wurden für den deutschen Musikpreis ECHO nominiert. Damit sind sie die erste kölsche Band seit den Höhnern und BAP, die jemals für einen ECHO nominiert waren. Die spektakuläre Leistung kommt dabei einem musikalischen Durchmarsch von der Kreisklasse in die Champions League gleich - denn was außerhalb der Dommetropole kaum einem Musikinteressierten bekannt ist: die musikalische Konkurrenz ist in Köln weit größer und intensiver als in jeder anderen deutschen Großstadt.
Dass die Band in zunehmendem Maße vor Publikum spielt, das den Texten nicht vollumfänglich zu folgen im Stande ist, sieht Sänger Basti Campmann wenig problematisch. „Ich bin ich mir auch nicht sicher, dass alle 25- bis 30-jährigen alles verstehen, wenn ein Englisch sprachiger Act zu Gast ist, von den 40-jährigen mal ganz zu schweigen“, mutmaßt er. „Und schließlich es gab ja auch schon mal rumänische Nummer-Eins-Hits. Musik definiert sich nicht nur immer über das Verständnis des Textes.
Wir freuen uns dass die 5 sympathischen Jungs zum zweiten Mal auf Schloss Burg zu Gast sind!
Schnell sein und Tickets sichern!
EUR 34,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kaum eine Karnevalssession in den letzten Jahren ist ohne einen neuen Stimmungshit von Brings ins Land gezogen. Dabei verstehen sie es aufs Beste, Zigeunermelodien, Polkas und anderen folkloristischen Zündstoff nahtlos in ihre eigenen Songs einzubauen und mit der Wucht von Rockmusik zu verstärken. Wir wollen den Leuten Lust darauf machen, doch mal vorbeizukommen und sich ein richtiges Konzert anzugucken“, sagt Peter Brings, der sich mit seinen Mannen, mit energiegeladener Bühnenperformance und unermüdlicher Livepräsenz auf bundesweiten Tourneen und Festivals und auch im Karneval in jede Performance mit Leib und Seele reinhängt: Keiner schwitzt lauter, keiner verausgabt sich sichtbarer, keine Band im deutschsprachigen Raum lässt die Zuschauer auf Konzerten fühlbarer und unmittelbarer an ihrer Musik teilhaben und das seit nun mehr als 25 Jahren. Nach dem einschlagenden Erfolg von „Superjeilezick“ zum Beginn des neuen Jahrtausends spezialisierten sie sich auf Schlager und Stimmungslieder. Seitdem ist die Band ein Dauerbrenner und bei großen Events nicht mehr wegzudenken – und das nicht nur im Rheinland, sondern in der gesamten Republik.
Fantickets gibt's auch bei uns im Onlineshop!
EUR 34,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Schloss Burg a/d Wupper · Schlossplatz 2, D-42659 Solingen · info(at)schlossburg.de · Tel. +49 (0)212.24 226-26